Aktuelle Veranstaltungen

Der DGVN Landesverband Bayern bietet regelmäßig Veranstaltungen für seine Mitglieder und interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger an. Newsletterabonnenten erhalten automatisch Informationen über die Aktivitäten des Landesverbandes. In der Regel sind alle Veranstaltungen kostenfrei.

 


9. Juli 2025

Einladung zum Podiumsgespräch: Flucht und Migration in den Amerikas - Herausforderungen und Blickpunkte angesichts Trump II


 

Der DGVN Landesverband Bayern, POLITIKUM und das Amerikahaus laden zu einem Podiumsgespräch ein.
 

Termin:
9. Juli 2025, 19 Uhr

Ort:
Amerikahaus, Karolinenplatz 3, 80333 München (2. Stock)

Anmeldung:
https://eveeno.com/fluchtundmigrationindenamerikas

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Das Podiumsgespräch findet auf Deutsch und Englisch statt.


Die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, war noch nie so hoch wie heute. Ende 2023 kamen mehr als 18 Prozent der weltweit geflüchteten und vertriebenen 117 Millionen Menschen aus Latein- und Mittelamerika. Flucht und Migration in Lateinamerika im Jahr 2025 bringt dringende soziale Herausforderungen mit sich: Etwa 14,3 Millionen Menschen, darunter 4,7 Millionen Kinder, benötigen aufgrund von gefährlichen Fluchtwegen und Gewalt in Lateinamerika humanitäre Hilfe.

Der Migrationsstrom in die USA ging jedoch Anfang 2025 um 95,8 % zurück und verursachte einen wirtschaftlichen Zusammenbruch vor Ort: Geschäfte schlossen, der Tourismus ging zurück, und der Wandel der Migration hat große Auswirkungen auf Lateinamerika. Trumps neue Abschiebepolitik erhöht den Druck auf die fragilen Systeme in Ländern wie Mexiko, Venezuela und Kolumbien. Die Kombination aus Migrationskrise, Armut und Gewalt - zusammen mit den Auswirkungen von Umweltkatastrophen - verstärkt die strukturelle Anfälligkeit von vertriebenen Gemeinschaften, insbesondere von Frauen, Mädchen und Familien mit Kindern. Wie geht es nun weiter?


An dem Podiumsgespräch werden teilnehmen:

Dr. Beatriz Zepeda, Politikwissenschaftlerin und Dozentin an der European Business School, und Peter Ruhenstroth-Bauer, bis Mai 2025 Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe, dem deutschen Partner des UNHCR (Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen). Moderiert wird das Gespräch von Dr. Andrés González, Politikwissenschaftler und Direktor sowie Gründer der Bildungseinrichtung POLITIKUM Ecuador.

Ablauf:

  • 19.00: Begrüßung
  • 19.10: Podiumsgespräch „Flucht und Migration in den Amerikas - Herausforderungen und Blickpunkte angesichts Trump II“ mit Dr. Beatriz Zepeda und Peter Ruhenstroth-Bauer. Moderation Dr. Andrés Gonzáles.
  • 20.00: Q & A
  • Anschließend: Empfang und Ausklang

2.-8. November 2025

Save-the-date: Studienreise des DGVN Landesverbands Bayern nach Ägypten 


­Foto: Jack Krier

Vom 2. bis 8. November 2025 planen wir als DGVN Landesverband Bayern exklusiv für DGVN-Mitglieder eine Studienreise nach Kairo, Ägypten mit Stationen insbesondere in Gizeh.

Ägypten spielt als eines der Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen  eine aktive Rolle in verschiedensten UN-Organisationen. Zahlreiche Nebenorgane und Sonderorganisationen der UN sind hier repräsentiert. Die ägyptische Hauptstadt Kairo ist das klassische Zentrum der arabischen Welt, der Sitz der Arabischen Liga und der Veranstaltungsort hochrangiger internationaler Konferenzen. Im Jahr 2022 war Ägypten beispielsweise Gastgeberland der COP27, der 27. Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Sharm El-Sheikh.

Geplant sind Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der UN, der Arabischen Liga, der Deutschen Botschaft, Nichtregierungsorganisationen sowie der Zivilgesellschaft. Dabei werden wir u.a. der Frage nachgehen, welche Rolle Ägypten als politischer Akteur im Nahen Osten und in Nordafrika spielt und mit welchen Herausforderungen sich das Land aktuell konfrontiert sieht. Exkursionen und Besichtigungen werden Bestandteil des Programms sein.

Nähere Informationen mit Anmeldeunterlagen werden wir zu gegebener Zeit (voraussichtlich im Juli 2025) versenden.

Wenn Sie/Ihr Interesse an einer Teilnahme der oben skizzierten Studienreise haben/habt, möchten wir Sie/Euch bitten, eine Vorabinformation an unsere Geschäftsführerin Christina Risinger (risinger@dgvn-bayern.de) zu senden.

Wir freuen uns über Ihr/Euer Interesse!


15. Mai 2025

Kooperationsveranstaltung: Schattenseiten unseres Konsums - Wer zahlt den wahren Preis? 

 

 

Termin: 
Donnerstag,15. Mai 2025, 19 Uhr 
Ort / Kooperationspartner: 
Sitzungssaal Landratsamt Landsberg am Lech, Von Kühlmann-Straße 15, 86899 Landsberg am Lech
Anmeldung: 
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei. 

Der DGVN Landesverband Bayern ist offizieller Partner der Veranstaltung  "Die Schattenseiten unseres Konsums: Wer zahlt den wahren Preis?“ Die Veranstaltung wird durch das Landratsamt Landsberg am Lech organisiert und von Engagement Global, der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt sowie mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Referent Dr. Christoph Küffner nimmt in seinem Vortrag Bezug zu SDG 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und zeigt wie unser Konsumverhalten soziale Ungerechtigkeit, Umweltzerstörung und Lebensmittelverschwendung fördert. Anhand aktueller Studien und konkreter Beispiele wirft er einen kritischen Blick auf globale Lieferketten. Gleichzeitig stellt er zukunftsweisende Lösungen vor: von der Kreislaufwirtschaft bis zum Einsatz von Satellitentechnologie. Er zeigt auf, dass nachhaltiger Wandel mit dem Mut beginnt, den Status quo zu hinterfragen.

Dr. Christoph Küffner studierte von 2006 bis 2012 Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, unter anderem mit Schwerpunkten in Logistik und Unternehmensführung. Bis Anfang 2020 war er als Manager in der Logistik bei Danone tätig und absolvierte parallel von 2015 bis 2019 ein MBA-Studium. Im Februar 2020 begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Lieferkettenmanagement in Nürnberg und wurde im Januar 2023 promoviert. Aktuell setzt er seine Forschung als Postdoktorand und Habilitant fort.

Im Anschluss an den Vertrag ist ein Austausch mit den Teilnehmenden und eine Fragerunde geplant.  


28./29. März 2025

Die Veranstaltung wurde krankheitsbedingt verschoben. Wir informieren, sobald ein neuer Termin feststeht.

Tagung:
Lateinamerika zwischen Regionalkonflikten, politischen Spannungen und Stabilitätssicherung

Bild: iStock/Harvepino

Termin: 
28.-29. März 2025
Ort / Kooperationspartner: 
Akademie für Politische Bildung, Buchensee 1, 82327 Tutzing
Am 28./29. März 2025 wird es eine weitere Kooperationsveranstaltung der Reihe "Regionalkonflikte" der Akademie für Politische Bildung in Tutzing mit dem DGVN Landesverband Bayern zum Thema Lateinamerika geben. Die Veranstaltung wird wie gehabt in den Räumlichkeiten der Akademie in Tutzing am Starnberger See stattfinden. 

Weitere Veranstaltungsdetails und organisatorische Hinweise finden Sie gerne unter dem Programmlink.  


13. März 2025

Abendveranstaltung zum Internationalen Frauentag 2025: Wo stehen Frauenrechte national und international?          

 

Termin: 
13. März 2025, 18.30 Uhr
Ort:
Bankhaus DONNER & REUSCHEL, Friedrichstrasse 18, 80801 München
Kooperationspartner: 
Netzwerk "Frauen in die Aufsichtsräte", FidAR Süd 
Programm & Anmeldung: 
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter diesem Link. Unkostenbeitrag 5,- EUR Mitglieder DGVN / FidAR; Nicht-Mitglieder 15,- EUR. 

 
Anlässlich des diesjährigen Internationalen Frauentages am 8. März wollen wir bei unserer Abendveranstaltung nationale und internationale Frauenrechte beleuchten. Wo stehen wir in Deutschland aber auch international? Zeitgleich zu unserer Veranstaltung findet vom 10. bis 21. März 2025 bei den Vereinten Nationen in New York die 69. Sitzung der CSW (Commission on the Status of Women) statt. Die jährlich tagende Kommission ist das zentrale Gremium der Vereinten Nationen für die weltweite Förderung von Frauenrechten und die Gleichstellung der Geschlechter. In diesem Jahr ist die Sitzung besonders bedeutsam, da sie den 30. Jahrestag der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform markiert, welche 1995 verabschiedet wurde. Dieses wegweisende Dokument definiert zwölf Schlüsselbereiche, in denen Maßnahmen zur Stärkung von Frauen erforderlich sind. Im Rahmen der Sitzung wird eine umfassende Überprüfung der Fortschritte bei der Umsetzung der Pekinger Erklärung stattfinden, um aktuelle Herausforderungen zu benennen und die Ziele weiter voranzutreiben.

Wie es um die gleichberechtigte Teilhabe in Deutschland steht, wird auch an den jährlich von FidAR Frauen in die Aufsichtsräte e.V. veröffentlichten Analysen „Women on Board Index“ und „Public Women on Board Index“ klar vor Augen geführt. Regionalvorständin Heike Leise gibt einen aktuellen Status zur Situation in der deutschen Wirtschaft sowie dem öffentlichen Sektor.

Veranstaltungsablauf:
18.30 Uhr Einlass bei Donner & Reuschel
18.45 Uhr Begrüßung der Teilnehmer:innen
Ab 18.50 Uhr Vorträge/Programm
  1. Karin Nordmeyer (Ehrenvorsitzende UN Women Deutschland) zum Thema „Update zur CSW: Fortschritte seit der Pekinger Erklärung von 1995 und Herausforderungen“ sowie Darstellung von Praxisbeispielen zu Frauenprojekten
  2. Live Schaltung nach New York, Bericht von der CSW69 im UN Headquarter von den DGVN-Jugendbeobachterinnen Ivette Félix Padilla und Lena Droese
  3. Heike Leise (Regionalvorständin FidAR Süd) mit „Vorstellung des WoB-Index (Women-on-Board-Index)“
  4. Q & A

Ab 20:30h Get-Together/Austausch

Bitte beachten: Es werden lediglich Getränke zur Verfügung gestellt.

 


2.-8. November 2025

Save-the-date: Studienreise des DGVN Landesverbands Bayern nach Ägypten 


­Foto: Jack Krier

Vom 2. bis 8. November 2025 planen wir als DGVN Landesverband Bayern exklusiv für DGVN-Mitglieder eine Studienreise nach Kairo, Ägypten mit Stationen insbesondere in Gizeh.

Ägypten spielt als eines der Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen  eine aktive Rolle in verschiedensten UN-Organisationen. Zahlreiche Nebenorgane und Sonderorganisationen der UN sind hier repräsentiert. Die ägyptische Hauptstadt Kairo ist das klassische Zentrum der arabischen Welt, der Sitz der Arabischen Liga und der Veranstaltungsort hochrangiger internationaler Konferenzen. Im Jahr 2022 war Ägypten beispielsweise Gastgeberland der COP27, der 27. Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Sharm El-Sheikh.

Geplant sind Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der UN, der Arabischen Liga, der Deutschen Botschaft, Nichtregierungsorganisationen sowie der Zivilgesellschaft. Dabei werden wir u.a. der Frage nachgehen, welche Rolle Ägypten als politischer Akteur im Nahen Osten und in Nordafrika spielt und mit welchen Herausforderungen sich das Land aktuell konfrontiert sieht. Exkursionen und Besichtigungen werden Bestandteil des Programms sein.

Nähere Informationen mit Anmeldeunterlagen werden wir zu gegebener Zeit (voraussichtlich im Juli 2025) versenden.

Wenn Sie/Ihr Interesse an einer Teilnahme der oben skizzierten Studienreise haben/habt, möchten wir Sie/Euch bitten, eine Vorabinformation an unsere Geschäftsführerin Christina Risinger (risinger@dgvn-bayern.de) zu senden.

Wir freuen uns über Ihr/Euer Interesse!


15. Mai 2025