Aktuelle Veranstaltungen

Der DGVN Landesverband Bayern bietet regelmäßig Veranstaltungen für seine Mitglieder und interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger an. Newsletterabonnenten erhalten automatisch Informationen über die Aktivitäten des Landesverbandes. In der Regel sind alle Veranstaltungen kostenfrei.


28./29. März 2025

Die Veranstaltung wurde krankheitsbedingt verschoben. Wir informieren, sobald ein neuer Termin feststeht.

Tagung:
Lateinamerika zwischen Regionalkonflikten, politischen Spannungen und Stabilitätssicherung

Bild: iStock/Harvepino

Termin: 
28.-29. März 2025
Ort / Kooperationspartner: 
Akademie für Politische Bildung, Buchensee 1, 82327 Tutzing
Am 28./29. März 2025 wird es eine weitere Kooperationsveranstaltung der Reihe "Regionalkonflikte" der Akademie für Politische Bildung in Tutzing mit dem DGVN Landesverband Bayern zum Thema Lateinamerika geben. Die Veranstaltung wird wie gehabt in den Räumlichkeiten der Akademie in Tutzing am Starnberger See stattfinden. 

Weitere Veranstaltungsdetails und organisatorische Hinweise finden Sie gerne unter dem Programmlink.  


13. März 2025

Abendveranstaltung zum Internationalen Frauentag 2025: Wo stehen Frauenrechte national und international?          

 

Termin: 
13. März 2025, 18.30 Uhr
Ort:
Bankhaus DONNER & REUSCHEL, Friedrichstrasse 18, 80801 München
Kooperationspartner: 
Netzwerk "Frauen in die Aufsichtsräte", FidAR Süd 
Programm & Anmeldung: 
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter diesem Link. Unkostenbeitrag 5,- EUR Mitglieder DGVN / FidAR; Nicht-Mitglieder 15,- EUR. 

 
Anlässlich des diesjährigen Internationalen Frauentages am 8. März wollen wir bei unserer Abendveranstaltung nationale und internationale Frauenrechte beleuchten. Wo stehen wir in Deutschland aber auch international? Zeitgleich zu unserer Veranstaltung findet vom 10. bis 21. März 2025 bei den Vereinten Nationen in New York die 69. Sitzung der CSW (Commission on the Status of Women) statt. Die jährlich tagende Kommission ist das zentrale Gremium der Vereinten Nationen für die weltweite Förderung von Frauenrechten und die Gleichstellung der Geschlechter. In diesem Jahr ist die Sitzung besonders bedeutsam, da sie den 30. Jahrestag der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform markiert, welche 1995 verabschiedet wurde. Dieses wegweisende Dokument definiert zwölf Schlüsselbereiche, in denen Maßnahmen zur Stärkung von Frauen erforderlich sind. Im Rahmen der Sitzung wird eine umfassende Überprüfung der Fortschritte bei der Umsetzung der Pekinger Erklärung stattfinden, um aktuelle Herausforderungen zu benennen und die Ziele weiter voranzutreiben.

Wie es um die gleichberechtigte Teilhabe in Deutschland steht, wird auch an den jährlich von FidAR Frauen in die Aufsichtsräte e.V. veröffentlichten Analysen „Women on Board Index“ und „Public Women on Board Index“ klar vor Augen geführt. Regionalvorständin Heike Leise gibt einen aktuellen Status zur Situation in der deutschen Wirtschaft sowie dem öffentlichen Sektor.

Veranstaltungsablauf:
18.30 Uhr Einlass bei Donner & Reuschel
18.45 Uhr Begrüßung der Teilnehmer:innen
Ab 18.50 Uhr Vorträge/Programm
  1. Karin Nordmeyer (Ehrenvorsitzende UN Women Deutschland) zum Thema „Update zur CSW: Fortschritte seit der Pekinger Erklärung von 1995 und Herausforderungen“ sowie Darstellung von Praxisbeispielen zu Frauenprojekten
  2. Live Schaltung nach New York, Bericht von der CSW69 im UN Headquarter von den DGVN-Jugendbeobachterinnen Ivette Félix Padilla und Lena Droese
  3. Heike Leise (Regionalvorständin FidAR Süd) mit „Vorstellung des WoB-Index (Women-on-Board-Index)“
  4. Q & A

Ab 20:30h Get-Together/Austausch

Bitte beachten: Es werden lediglich Getränke zur Verfügung gestellt.


24. September 2024

Termin: Dienstag, 24. September 2024, 18.00 - 20.00 Uhr
Ort: Toscana Saal, Residenz Würzburg, Residenzplatz 2, 97070 Würzburg
Anmeldung: per Mail an hayati@karamati.de
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Auch spontanes Kommen möglich!

Bei der Veranstaltung „Prävention und Bekämpfung von Extremismus bei Kindern und Jugendlichen” soll die Thematik aus unterschiedlen Perspektiven beleuchtet werden: Univ.-Prof. Dr. med. Marcel Romanos (Klinikdirektor der Kinder- und Jugendpsychiatrie Würzburg) wird das Thema aus psychologischer Sicht darstellen. Said AlDailami, Vorsitzender von „Hayati Karamati e.V.“, wird aufzeigen, wie sein gemeinnütziger Verein Kindern im Jemen den Schulbesuch ermöglicht und sie so vor islamistischer Indoktrination schützt.

In einer sich anschließenden offenen Diskussionsrunde werden neben Prof. Romanos und Dr. AlDailami auch der Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden, Aron Schuster, sowie die Projektleiterin des Präventionsnetzwerks Radikalisierung der Stadt Würzburg, Elena Enzmann, teilnehmen.  

Programm:

Begrüßung durch Judith Roth-Jörg, Bürgermeisterin der Stadt Würzburg

Vortrag von Prof. Marcel Romanos:
Aggression und Traumatisierung in der kindlichen Entwicklung

Musikalische Untermalung

Vortrag von Dr. Said AlDailami:
Extremismusbekämpfung am Beispiel Hayati Karamati e.V.

Musikalische Untermalung

Podiumsdiskussion:
Prof. Marcel Romanos,  Dr. Said AlDailami, Elena Enzmann,
Aron Schuster

Musikalischer Abschluss

Gemeinsamer Austausch mit Verköstigung

 

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier im Flyer.


18./19. Juli 2024

Die Vereinten Nationen und Lateinamerika: Perspektiven aus einer konfliktreichen Region

Security Council Meets on UN Verification Mission in Colombia (Foto: UN Photo/Loey Felipe)

Termin: 18. Juli 2024, 18 Uhr
Ort: Amerikahaus, Karolinenplatz 3, 80333 München
Anmeldung:
Die Vereinten Nationen und Lateinamerika: Perspektiven aus einer konfliktreichen Region – Amerikahaus
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Lateinamerika gilt als besonders wichtige Gruppe in den Vereinten Nationen. Mit 33 Stimmen, stellt die Region ein starkes Votumskontingent dar. Die Mitgliedstaaten der GRULAC engagieren sich in den verschiedenen Initiativen der UN, sind sogar bei manchen federführend. Sie haben allerdings mit unterschiedlichen Problemen zu kämpfen wie etwa Armut, Gewalt, Migration und Drogenhandel. Dieser Zustand beeinträchtigt an manchen Stellen ihr Engagement bei den unterschiedlichen Gremien der Vereinten Nationen.

Wie steht es mit der Rolle des lateinamerikanischen Blocks bei der Organisation?

18.00: Begrüßung 
18.15: Ein Gespräch mit Dr. Diego Morejón, Botschafter der Republik Ecuador in Berlin und langjähriger Vertreter in New York.
Moderiert wird das Gespräch von Alina Reize, German Youth Delegate to the United Nations General Assembly.
19.45:  Empfang und Ausklang


9. Juli 2024

Ecuador – Demokratie im Überlebenskampf - Resilienz von Zivilgesellschaft zwischen Machtkartellen, Drogenmafia und Korruption - Informations- und Diskussionsarbeit mit Dr. Andrés Gonzales, Ecuador

María Brown Perez, Minister of Education of Ecuador, speaks at the Transforming Education Summit, UN Photo/Manuel Elías

Termin: Dienstag, 9. Juli 2024, 18:00 Uhr - 19.30 Uhr
Ort: Geißstrasse 7, Stuttgart sowie online
Online-Teilnahme: Sie können an der Veranstaltung auch digital teilnehmen.
Nutzen Sie hierfür am 9. Juli ab 17:50 Uhr folgenden Link:
Anmeldung: Eine gesonderte Anmeldung ist nicht notwendig. 
Die Veranstaltung ist kostenfrei. 
 

Dr. Andrés González ist Politikwissenschaftler und lebt in Quito-Ecuador. Er promovierte in Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und unterrichtete an mehreren Universitäten und Schulen in Deutschland und Ecuador.

Derzeit ist er Präsident und akademischer Direktor von POLITIKUM, einer unabhängigen Bildungseinrichtung mit Sitz in Quito und Berlin. Die Arbeit von POLITIKUM konzentriert sich auf politische Bildung sowie auf akademisches und berufliches Coaching für Schüler:innen und Studierende. Er ist auch der Autor des Buches "Governance for the 21st Century: Der Kampf gegen Korruption in Lateinamerika" (LIT Verlag).
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier im Flyer.