Über den Landesverband Bayern der DGVN

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V. (DGVN) setzt sich für die Vereinten Nationen und die Vision einer friedlichen und gerechten Welt ein, in der globale Konflikte und Probleme nur durch ein gemeinsames Forum, die UN, gelöst werden können. Der Landesverband Bayern verfolgt dieses Ziel durch Informationsveranstaltungen und Studienreisen.
weiterlesen


Für starke Vereinte Nationen in einer zerklüfteten Welt - die Zeit zum Handeln ist jetzt
DGVN Landesverband Bayern unterstützt Bonner Erklärung des Bundesverbands 
 

Mit der Verabschiedung der Charta der Vereinten Nationen auf der Gründungskonferenz, der „United Nations Conference on International Organization“ in San Francisco am 26. Juni 1945 wurde der Grundstein der multilateralen Ordnung gelegt, welche bis heute Bestand hat. Deren Ziele und Grundsätze werden jedoch durch die Zunahme von Machtpolitik, die Erosion des internationalen Rechts und den Rückzug aus multilateralen Vereinbarungen immer mehr geschwächt.

In ihrer „Bonner Erklärung“ ruft die DGVN den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung auf, „sich klar und aktiv zu den Vereinten Nationen als zentralem Akteur der multilateralen Weltordnung zu bekennen, sich für handlungsfähige Vereinte Nationen und für die Durchsetzung internationalen Rechts einzusetzen.“

Sie finden die Erklärung hier:  https://dgvn.de/publications/PDFs/DGVN_Texte/Bonner_Erklaerung.pdf


Einladung zum Podiumsgespräch: Flucht und Migration in den Amerikas - Herausforderungen und Blickpunkte angesichts Trump II


Der DGVN Landesverband Bayern, POLITIKUM und das Amerikahaus laden zu einem Podiumsgespräch ein.
 

Termin:
9. Juli 2025, 19 Uhr

Ort:
Amerikahaus, Karolinenplatz 3, 80333 München (2. Stock)

Anmeldung:
https://eveeno.com/fluchtundmigrationindenamerikas

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Das Podiumsgespräch findet auf Deutsch und Englisch statt.


Die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, war noch nie so hoch wie heute. Ende 2023 kamen mehr als 18 Prozent der weltweit geflüchteten und vertriebenen 117 Millionen Menschen aus Latein- und Mittelamerika. Flucht und Migration in Lateinamerika im Jahr 2025 bringt dringende soziale Herausforderungen mit sich: Etwa 14,3 Millionen Menschen, darunter 4,7 Millionen Kinder, benötigen aufgrund von gefährlichen Fluchtwegen und Gewalt in Lateinamerika humanitäre Hilfe.

Der Migrationsstrom in die USA ging jedoch Anfang 2025 um 95,8 % zurück und verursachte einen wirtschaftlichen Zusammenbruch vor Ort: Geschäfte schlossen, der Tourismus ging zurück, und der Wandel der Migration hat große Auswirkungen auf Lateinamerika. Trumps neue Abschiebepolitik erhöht den Druck auf die fragilen Systeme in Ländern wie Mexiko, Venezuela und Kolumbien. Die Kombination aus Migrationskrise, Armut und Gewalt - zusammen mit den Auswirkungen von Umweltkatastrophen - verstärkt die strukturelle Anfälligkeit von vertriebenen Gemeinschaften, insbesondere von Frauen, Mädchen und Familien mit Kindern. Wie geht es nun weiter?


An dem Podiumsgespräch werden teilnehmen:

Dr. Beatriz Zepeda, Politikwissenschaftlerin und Dozentin an der European Business School, und Peter Ruhenstroth-Bauer, bis Mai 2025 Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe, dem deutschen Partner des UNHCR (Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen). Moderiert wird das Gespräch von Dr. Andrés González, Politikwissenschaftler und Direktor sowie Gründer der Bildungseinrichtung POLITIKUM Ecuador.

Ablauf:

  • 19.00: Begrüßung
  • 19.10: Podiumsgespräch „Flucht und Migration in den Amerikas - Herausforderungen und Blickpunkte angesichts Trump II“ mit Dr. Beatriz Zepeda und Peter Ruhenstroth-Bauer. Moderation Dr. Andrés Gonzáles.
  • 20.00: Q & A
  • Anschließend: Empfang und Ausklang

Klausurtagung der DGVN Landesverbände in München

Bild: Alfredo Märker

Am Wochenende 23.-25. Mai 2025 fand in München die diesjährige Klausurtagung der DGVN Landesverbände statt. Die Vorsitzenden der Landesverbände treffen sich einmal im Jahr in einem Landesverband, um u.a. strategische Themen, die Zusammenarbeit innerhalb der DGVN sowie Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen. In diesem Jahr war mit Prof. Dr. Sibylle Treude auch der sich in Gründung befindliche DGVN Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland repräsentiert.


DGVN Landesverband Bayern unterstützt die erste Würzburger Model United Nations Konferenz, WüMUN

Bild: Laura Lindenberger


Am 9. und 10. Mai 2025 simulierten 74 Studierende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie 18 Schüler:innen von fünf Gymnasien aus Würzburg und Aschaffenburg bei der ersten WüMUN-Konferenz Verhandlungen in drei Organen der Vereinten Nationen: Sicherheitsrat, Generalversammlung und UNESCO. Der DGVN Landesverband Bayern förderte die Veranstaltung finanziell und ideell.

Nach zwei Tagen intensiver Debatte und Verhandlungen konnten alle Komitees Resolutionen verabschieden, in denen zu den Problemstellungen interessante Lösungsansätze erarbeitet wurden.

Die 1. Würzburg Model United Nations (WüMUN) Simulation richtete sich an Studierende der Universität Würzburg und an fortgeschrittene Schüler:innen. WüMUN wurde vom Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung organisiert und fand im Universitätsgebäude am Wittelsbacherplatz statt.

Den Bericht der Veranstaltung und die Bildergalerie können Sie hier einsehen: https://www.politikwissenschaft.uni-wuerzburg.de/lehrbereiche/ib/wuemun/


DGVN Landesverband Bayern beim Themen-Abend "Schattenseiten unseres Konsums - Wer zahlt den wahren Preis?" 

Bild: Lukas Klocker. Von links nach rechts: Miriam Anton, Koordinatorin Kommunale Entwicklungspolitik, Landratsamt, Dr. Christoph Küffner, Dozent für Lieferkettenmanagement an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Christina Risinger Geschäftsführerin Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) Landesverband Bayern e.V


Der DGVN Landesverband Bayern war offizieller Kooperationspartner der Veranstaltung  "Die Schattenseiten unseres Konsums: Wer zahlt den wahren Preis?“, die am 15. Mai 2025 in Landsberg am Lech stattfand.  Die Veranstaltung wurde durch das Landratsamt Landsberg am Lech organisiert und von Engagement Global, der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt sowie mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Referent Dr. Christoph Küffner nahm in seinem Vortrag Bezug zu SDG 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und ging u.a. auf die Herausforderungen für Unternehmen ein und präsentierte positive Beispiele für den Schutz von Ressourcen. Zu Beginn wies er darauf hin, dass der „Country Overshoot Day“ immer weiter nach vorne rückt. Für Deutschland fiel er 2024 auf den 2. Mai – an diesem Tag waren rechnerisch alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die für das Jahr nachhaltig zur Verfügung stehen würden. „Wenn die gesamte Weltbevölkerung so leben würde wie wir, wären etwa drei Erden nötig“, so Küffner.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Landkreises Landsberg am Lech: https://www.landkreis-landsberg.de/aktuelles/pressemitteilungen/detail/e...


Save-the-date: Studienreise des DGVN Landesverbands Bayern nach Ägypten


­Foto: Jack Krier

Vom 2. bis 8. November 2025 planen wir als DGVN Landesverband Bayern exklusiv für DGVN-Mitglieder eine Studienreise nach Kairo, Ägypten mit Stationen insbesondere in Gizeh.

Ägypten spielt als eines der Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen  eine aktive Rolle in verschiedensten UN-Organisationen. Zahlreiche Nebenorgane und Sonderorganisationen der UN sind hier repräsentiert. Die ägyptische Hauptstadt Kairo ist das klassische Zentrum der arabischen Welt, der Sitz der Arabischen Liga und der Veranstaltungsort hochrangiger internationaler Konferenzen. Im Jahr 2022 war Ägypten beispielsweise Gastgeberland der COP27, der 27. Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Sharm El-Sheikh.

Geplant sind Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der UN, der Arabischen Liga, der Deutschen Botschaft, Nichtregierungsorganisationen sowie der Zivilgesellschaft. Dabei werden wir u.a. der Frage nachgehen, welche Rolle Ägypten als politischer Akteur im Nahen Osten und in Nordafrika spielt und mit welchen Herausforderungen sich das Land aktuell konfrontiert sieht. Exkursionen und Besichtigungen werden Bestandteil des Programms sein.

Nähere Informationen mit Anmeldeunterlagen werden wir zu gegebener Zeit (voraussichtlich im Juli 2025) versenden.

Wenn Sie/Ihr Interesse an einer Teilnahme der oben skizzierten Studienreise haben/habt, möchten wir Sie/Euch bitten, eine Vorabinformation an unsere Geschäftsführerin Christina Risinger (risinger@dgvn-bayern.de) zu senden.

Wir freuen uns über Ihr/Euer Interesse!


DGVN bei der BayernMUN2025 in Nürnberg


Bilder: United Nations Society Nürnberg (UNSN e.V.)

Vom 28. Februar bis zum 2. März 2025 fand in Nürnberg die diesjährige Model United Nations Konferenz BayernMUN2025 mit 100 Delegierten statt.

Dr. Ekkehard Griep, Vorsitzender der DGVN und Präsidiumsmitglied des DGVN Landesverbands Bayern nahm- u.a. mit Martin Kobler, ehemaliger deutscher Botschafter in Pakistan - am Expertenpanel zum Thema "Die Zukunft des Multilateralismus und der Diplomatie" teil. Einig waren sich die Referenten darin, dass es weniger um ein Gesamtkonzept, sondern vielmehr um schnelle und effektive Maßnahmen für die Sicherheit Europas gehen sollte.

Es folgte die jährlich stattfindende Model United Nations-Konferenz, bei der Studierende und Schülerinnen und Schüler eine Generalversammlung der Vereinten Nationen simulieren, indem sie einen ausgewählten Mitgliedsstaat im Gremium vertreten. Durch das Halten von Reden und die Teilnahme an Verhandlungen für einen endgültigen Resolutionstext verbessern die Delegierten nicht nur ihre persönlichen Fähigkeiten, sondern auch ihr Verständnis für die Schwierigkeiten von Kompromissen und Multilateralismus.


Abendveranstaltung zum Internationalen Frauentag 2025: Wo stehen Frauenrechte national und international?

Ein Bild, das Text, Mobiliar, Im Haus, Stuhl enthält.KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein. Ein Bild, das Im Haus, Wand, Kleidung, Mann enthält.KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.
Bilder: DGVN LV Bayern

Am 13. März 2025 haben wir als DGVN Landesverband Bayern anlässlich des diesjährigen Internationalen Frauentages am 8. März gemeinsam mit FidAR Süd (www.fidar.de/) den aktuellen Stand der Frauenrechte beleuchtet. Gastgeber dieser Veranstaltung war das Bankhaus Donner & Reuschel in München.

Zeitgleich zu unserer Veranstaltung fand bei den Vereinten Nationen in New York die 69. Sitzung der CSW (Commission on the Status of Women) statt. Die jährlich tagende Kommission ist das zentrale Gremium der Vereinten Nationen für die weltweite Förderung von Frauenrechten und die Gleichstellung der Geschlechter. In diesem Jahr war die Sitzung besonders bedeutsam, da sie den 30. Jahrestag der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform markiert, welche 1995 verabschiedet wurde.

Karin Nordmeyer, Ehrenvorsitzende von UN Women Deutschland, hob in ihrer Keynote die Errungenschaften, aber auch die nach wie vor bestehenden Herausforderungen hervor. Bei einer Live-Schaltung nach New York berichteten die DGVN-Jugendbeobachterinnen Ivette Félix Padilla und Lena Droese zum Stand der Beratungen.

Im Anschluss stellte Heike Leise, Regionalvorständin FidAR Süd, den „WoB-Index“ (Women-on-Board-Index) vor.Dr. Isabel von Gerstenbergk-Helldorff und Carolin Maluck , Vorsitzende des DGVN Landesverbands Bayern, übernahmen die Moderation. Nach einer anregenden Diskussion klang der Abend beim anschließenden Get-together aus.


DGVN und Körber-Stiftung mit Side-Event auf der diesjährigen MSC 

Bilder: MSC/Tobias Hase

Die DGVN war in diesem Jahr auf der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) gemeinsam mit der Körber-Stiftung mit einem Side-Event vertreten, an dem auch Achim Steiner (UNDP), Sahar Albazar (Egyptian Cabinet), John Bew (King's College London) und Dino Patti Djalal (Indonesia Diaspora Network Global) teilnahmen.

Anlass des Lunch-Talks war "70 Jahre Bandung-Konferenz" – ein Meilenstein, bei dem 29 afrikanische und asiatische Staaten ihre Souveränität und Unabhängigkeit bekräftigten und die Zusammenarbeit untereinander stärkten.

Im Fokus der Diskussion standen zentrale Fragen:

  • Welche Lehren lassen sich aus der Bandung-Konferenz für heutige Herausforderungen ziehen?
  • Wie entwickelt sich die multilaterale Zusammenarbeit angesichts globaler Machtverschiebungen?
  • Welche Rolle sollten die Vereinten Nationen übernehmen?

www.linkedin.com/search/results/all/?keywords=%23vereintennationen&origi...">https://www.linkedin.com/search/results/all/?keywords=%23vereintennation..." style="box-sizing: inherit; margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); padding: var(--artdeco-reset-base-padding-zero); vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline); background-color: rgb(255, 255, 255); text-decoration: var(--artdeco-reset-link-text-decoration-none); font-weight: var(--font-weight-bold); border: var(--artdeco-reset-link-border-zero); color: var(--color-action); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; touch-action: manipulation; position: relative; word-break: normal; overflow-wrap: normal; line-height: inherit !important;">Hashtag


DGVN Landesverband Bayern begrüßt neues Präsidiumsmitglied

Foto: @BKowatsch

Wir freuen uns, dass der DGVN Landesverband Bayern Bernhard Kowatsch, Head of Innovation Accelerator beim World Food Programme der Vereinten Nationen als neues Präsidiumsmitglied aufnehmen konnte.

Bernhard Kowarsch wurde auf der Mitgliederversammlung des Landesverbands Bayern im letzten Jahr in das Präsidium gewählt und hat die Wahl angenommen. Als Vertreter einer UN-Organisation stellt seine Mitgliedschaft einen weiteren großen Zugewinn in unserem Präsidium dar.
Weitere Informationen zu unserem Präsidium finden Sie hier: www.dgvn-bayern.de/?q=praesidium">https://www.dgvn-bayern.de/?q=praesidium


 


DGVN Landesverband Bayern trauert um Prof. Dr. Peter J. Opitz

Der DGVN Landesverband Bayern trauert um Prof. Dr. Peter J. Opitz, em. Professor für Politikwissenschaft (LMU München), ehemaliger Vorsitzender des DGVN Landesverbands Bayern und langjähriges Präsidiumsmitglied des Landesverbands. 

Lesen Sie hier den Nachruf des Landesverbands.


Ausschreibung für den DGVN-Dissertationspreis 2025 

https://dgvn.de/fileadmin/_processed_/2/4/csm_ffpeters-UN_chronicle_716b..." style="width: 100%; height: 100%;">
Foto: F. Peters

Im Jahr 2025 schreibt die DGVN zum neunten Mal den Dissertationspreis aus. Mit diesem Preis würdigt die DGVN herausragende Forschungsarbeiten zu den Vereinten Nationen, insbesondere zu den Grundlagen, Institutionen und Handlungsfeldern des UN-Systems sowie zur deutschen UN-Politik. Bewerbungsschluss ist der 16. Juni 2025.

Weitere Informationen sind abrufbar unter:
 https://dgvn.de/ueber-uns/forschungsrat">https://dgvn.de/ueber-uns/forschungsrat


Felix Finkbeiner von Plant-for-the-Planet im Interview mit dem DGVN Landesverband Bayern: „Jedes Engagement zählt und kann andere inspirieren!

https://dgvn-bayern.de/?q=finkbeiner">Ein Bild, das Kleidung, Person, Lächeln, Menschliches Gesicht enthält.KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.Bild: © 2023, José Francisco Diaz Palomeque/Plant-for-the-Planet

Das globale Netzwerk Plant-for-the-Planet begeistert mit seinem Einsatz für die Wiederherstellung und den Schutz von Wäldern sowie der Förderung von Kindern und Jugendlichen als Botschafter für Klimagerechtigkeit. Mit einer innovativen Online-Plattform ermöglicht die Organisation, Spenden für weltweite Renaturierungsprojekte zu sammeln. Für ihr herausragendes Engagement wurde Plant-for-the-Planet, das in Tutzing ansässig ist, im Oktober 2024 mit dem SDG Action Award ausgezeichnet.

https://dgvn-bayern.de/?q=finkbeiner">Lesen Sie hier das vollständige Interview mit Gründer Felix Finkbeiner, der über Herausforderungen, Ziele und Inspirationen spricht, und erfahren Sie, wie jede*r Einzelne zum Wandel beitragen kann.


Am 7. Dezember wurde der SDG Innovation Award 2024 in München verliehen

Bilder: DGVN LV Bayern

Die DGVN sowie der DGVN Landesverband Bayern waren in diesem Jahr erneut offizielle Unterstützer des Awards, der gemeinsam durch die UNIDO und den Senat der Wirtschaft zum dritten Mal in Folge verliehen wurde.

Die feierliche Preisverleihung fand im Münchner Maximilianeum statt und zeichnet herausragende Projekte und Initiativen aus, die sich vorbildlich für die Erreichung der UN Sustainable Development Goals (SDGs) einsetzen. In diesem Jahr kamen weltweit Nominierte aus Afrika, Amerika, Asien und Europa nach München, um das gemeinsame Engagement für die globalen Nachhaltigkeitsziele zu würdigen. Dr. Gerd Müller, Generaldirektor der UNIDO, ehrte die Preisträger:innen und Nominierten.

Die Preisträger:innen 2024 und weitere Informationen finden Sie unter: https://german-sdg-award.de/en/" style="font-size: 1em;">https://german-sdg-award.de/en/


Anpassung des DGVN-Mitgliedsbeitrags für studentische Vereinigungen und Jugendorganisationen

Auf der letzten DGVN-Mitgliederversammlung, die am 15./16. November in der Lutherstadt Wittenberg stattfand, wurde ein neuer DGVN-Mitgliedsbeitrag für studentische Vereinigungen und Jugendorganisationen beschlossen.

Anstatt der bisherigen 500,-- EUR pro Jahr ist der Beitragssatz auf 100,-- EUR jährlich angepasst worden. Die Beitragsanpassung eröffnet studentischen Vereinigungen und Jugendorganisationen stärker als bisher die Möglichkeit, bei der DGVN Mitglied zu werden und stellt damit eine wichtige Grundlage für eine aktivere Einbindung junger Menschen in die DGVN dar.

Als DGVN Landesverband Bayern begrüßen wir diesen Beschluss und das positives Signal an studentische Vereinigungen und Jugendorganisationen bei uns in Bayern, aber auch bundesweit, sehr. Weitere Informationen: Mitgliedschaft - Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. 


DGVN-Gastvortrag zum UN Summit of the Future

Bilder: DGVN LV Bayern

Am 30. November 2024 fand in den Räumen der Technischen Universität München (TUM) ein Treffen von 50 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft statt, um sich gemeinsam auf die National Model United Nations (NMUN) Konferenz in New York vorzubereiten. Der DGVN Landesverband Bayern unterstütze die Veranstaltung mit einem Gastvortrag von Ferhat Cicek, der als Jugendbeobachter der DGVN seine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen vom diesjährigen www.un.org/en/summit-of-the-future">https://www.un.org/en/summit-of-the-future">UN Summit of the Future bei den Vereinten Nation in New York teilte. Der UN-Zukunftsgipfel fand im September 2024 mit  Staats- und Regierungschefs im Umfeld der UN-Generalversammlung statt und endete mit dem Beschluss des Zukunftspakts (Pact for the Future). Dieser greift drängende internationale Fragen für die Zukunft auf, stärkt die Umsetzung der Agenda 2030 und soll Reformen verschiedener Teile des UN-Systems voranbringen. Guido Theil, Mitglied im Vorstand des DGVN Landesverbands Bayern, stellte zuvor die Arbeit des Landesverbands vor.

Weitere Informationen zum Programm der DGVN-Jugendbeobachter:innen zum UN Summit of the Future finden Sie auf der Website der DGvN unter: https://dgvn.de/meldung/zukunftsgipfel-in-new-york-dgvn-mit-jungen-stimm...">https://dgvn.de/meldung/zukunftsgipfel-in-new-york-dgvn-mit-jungen-stimm...


Die DGVN bei der COP29 - UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan

Vom 11. - 22. November findet die UN-Klimakonferenz (COP29) in Baku, Aserbaidschan statt: http://cop29.az">http://cop29.az

Auch in diesem Jahr laden die DGVN und die Schwedische Botschaft am letzten Tag der Konferenz unter dem Titel "Klimafinanzierung COP29: Ist der Groschen gefallen? Erfolge und Rückschläge bei der Klimafinanzierung" wieder zu einer Veranstaltung mit Liveschaltung zur UN-Klimakonferenz ein, um ein erstes Fazit der COP29 zu ziehen. Unsere Vorsitzende im DGVN Landesverband Bayern, Carolin Maluck, wird an dem Panel vor Ort auf der COP29 teilnehmen und live berichten. Unter nachfolgendem Link finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zur (online) Anmeldung: http://dgvn.de/aktivitaeten/einzelansicht/cop29">http://dgvn.de/aktivitaeten/einzelansicht/cop29


Spendenaufruf: Angriff auf unseren Partner im Libanon – Nothilfe dringend benötigt

Der Krieg zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon hat zu einer unvorstellbaren Eskalation geführt.

Am 9. Oktober wurde das Begegnungszentrum „Dar Assalam“ in Wardaniyeh im Libanon von israelischen Raketen getroffen. Sechs Menschen wurden getötet, zahlreiche weitere verletzt. Ein vierstöckiges Gebäude wurde zu großen Teilen zerstört.   

Die NRO „Dar Assalam für interkulturelle Begegnungen und Austausch“ widmet sich seit 25 Jahren dem Brückenbau zwischen Europa und dem Nahen Osten, zwischen Christentum und Islam wie auch gemeinnützigen Projekten zur Stärkung der Zivilgesellschaft im Libanon. Mit drei Studienreisen in den Libanon ist der Landesverband Bayern der DGVN diesem Land und seinen Menschen besonders verpflichtet. Die Zivilbevölkerung verdient unsere Solidarität und Hilfe.

zum Spendenaufruf


Rückblick: Veranstaltung „Prävention und Bekämpfung von Extremismus bei Kindern und Jugendlichen” in Würzburg

Bilder: DGVN LV Bayern

Am 24. September 2024 fand im Toskana-Saal der Residenz in Würzburg die Veranstaltung "Prävention und Bekämpfung von Extremismus bei Kindern und Jugendlichen" statt. Neben interessanten Vorträgen und einer angeregten Diskussionsrunde war auch Zeit für Fragen und wertvollen Austausch mit den zahlreich erschienenen Gästen. In den Pausen verstärkte musikalische Untermalung das besondere Flair der Residenz. 

Es war uns eine besondere Freude, dass Frau Roth-Jörg, dritte Bürgermeisterin der Stadt Würzburg und Stadtschulrätin, an unserer Veranstaltung teilnahm und sich mit wertvollen Beiträgen an der Diskussion beteiligte. Bei einem anschließenden Empfang klang die Veranstaltung bei interessanten Gesprächen aus.


Die DGVN beim Hochrangigen Politischen Forum zu nachhaltiger Entwicklung 2024 in New York


Bild: HLPF/UN Photo

Einmal im Jahr kommt bei den Vereinten Nationen in New York das Hochrangige Politische Forum zu nachhaltiger Entwicklung (HLPF) zusammen. Es ist das zentrale UN-Gremium für die Überprüfung der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 globalen Nachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals”, SDGs). In diesem Jahr fand das HLPF zum 12. Mal statt und tagte vom 8. bis 17. Juli 2024 unter dem Titel „Reinforcing the 2030 Agenda and eradicating poverty in times of multiple crises: the effective delivery of sustainable, resilient and innovative solutions“.

Unsere Vorsitzende Carolin Maluck war 2024 als Vertreterin der DGVN Teil der deutschen Delegation beim HLPF. Unter nachfolgendem Link finden Sie ihren Beitrag.

http://dgvn.de/meldung/die-dgvn-beim-hochrangigen-politischen-forum-zu-n..." target="_blank">mehr


DGVN Landesverband Bayern ist erneut offizieller Unterstützer des SDG Innovation Awards

 


Der DGVN Landesverband Bayern ist auch in diesem Jahr offizieller Unterstützer des SDG Innovation Awards, der durch den Senat der Wirtschaft Deutschland und die United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) im Dezember in München verliehen wird. 

https://german-sdg-award.de/partner/">Partner | SDG Innovation Award (german-sdg-award.de)

Der SDG Innovation Award ehrt Pioniere, die einen vorbildlichen Teil zur Erfüllung des Zielsystems der SDGs leisten und macht ihre vorbildhaften, wirksamen Projekte und Aktivitäten einem breiteren Publikum bekannt. Neben der Anerkennung der Preisträger steht auch die gesamtgesellschaftliche Verankerung der SDGs im Vordergrund. Innovative Vorreiter und engagierte Pioniere, die einen vorbildlichen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (kurz SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen leisten, werden mit dem SDG Innovation Award ausgezeichnet.

Bis zum 30. September 2024 können Bewerbungen in folgenden Kategorien eingereicht werden: „Unternehmen“, „Städte, Gemeinden und Landkreise“ sowie „Jugend und Bildung“.

https://german-sdg-award.de/kategorien/">Kategorien | SDG Innovation Award (german-sdg-award.de)


Rückblick: Veranstaltung mit POLITIKUM Ecuador und dem Amerikahaus in München zum Thema "Die Vereinten Nationen und Lateinamerika: Perspektiven aus einer konfliktreichen Region"


Bild: DGVN LV Bayern

Dr. Diego Morejón, Botschafter der Republik Ecuador in Berlin und langjähriger Vertreter in New York, und Alina Reize, German Youth Delegate to the United Nations General Assembly, sprachen bei der Veranstaltung am 18. Juli 2024 darüber, welche Rolle Lateinamerika bei den Vereinten Nationen einnimmt und welche Position Ecuador zu unterschiedlichen Themen wie Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Jugendpartizipation vertritt. 


Rückblick:
Mitgliederversammlung des DGVN Landesverbands Bayern

 
Am 8. Juli 2024 fand im IBZ in München die Mitgliederversammlung des DGVN Landesverbands Bayern statt. Neben der Wahl des neuen https://dgvn-bayern.de/?q=vorstand">Vorstands wurde auch die neue Satzung des Landesverbands verabschiedet.

Es war uns eine besondere Freude, dass Dr. Ekkehard Griep, Vorsitzender des DGVN Bundesverbands, an unserer Mitgliederversammlung teilnahm und über Aktuelles aus dem Bundesverband berichtete. Bei einem anschließenden Empfang klang die Mitgliederversammlung bei interessanten Gesprächen mit unseren Mitgliedern aus.

Weitere Informationen finden Sie https://dgvn-bayern.de/?q=veranstaltungen">hier

Eröffnung der DGVN-Wanderausstellung #DieUNundWIR am 6. März 2024 in der Berufsschule Traunstein

Bild: DGVN LV Bayern

Am Mittwoch, 06. März 2024, wurde die Ausstellung in der Staatlichen Berufsschule Traunstein mit einer pressewirksamen Eröffnungsfeier gestartet, bei der André Bluhm, stellv. Vorsitzender des DGVN Landesverbands Bayern, den Landesverband vertreten hat. Neben dem Schulleiter Wolfgang Kurfer nahm auch Dr. Bärbel Kofler, MdB, an der Eröffnungsfeier in ihrem Wahlkreis teil.  

Unter den Titeln "Was tun die UN konkret gegen Armut und für die Wahrung der Menschen­rechte?" "Wie treten sie dem Klima­wandel entgegen?" "Wie kann es ihnen besser gelingen, den Frieden zu sichern?" in­formiert die Aus­stellung über die wichtig­sten Arbeits­felder der Vereinten Nationen Friedens­sicherung, Menschen­rechte, Umwelt und Ent­wick­lung. Mit multi­medialen und inter­aktiven Elementen erklärt die Aus­stellung die Arbeits­weise und den Auf­bau der Vereinten Nationen.


Update zu UN im Klassenzimmer

Bild: DGVN LV Bayern

Im vergangenen Jahr 2023 fanden insgesamt siebzehn Schulaufträge statt, an denen 680 Schülerinnen und Schüler beteiligt waren. Besonders erfreulich ist, dass verschiedenste Schulformen erreicht werden konnten, darunter Gymnasien, Berufsschulen, Realschulen und Gesamtschulen. Das Erreichen von diversen Gruppen an Schülern und Schülerinnen leistet einen wichtigen Beitrag zu der Inklusion im Projekt, auf die weiterhin viel Wert gelegt wird.
 
Insgesamt konnten in Bayern und Baden-Württemberg 2023 zehn neue Ehrenamtliche im Projekt begrüßt und ausgebildet werden. Damit beläuft sich die Anzahl an Freiwilligen derzeit auf zwanzig in Bayern und Baden-Württemberg.

Mehr Informationen zum Projekt gibt es auf http://un-klassenzimmer.de">un-klassenzimmer.de sowie https://dgvn-bayern.de/?q=UNK">dgvn-bayern.de/?q=UNK. (An)Fragen zum Projekt können per E-Mail an bayern@un-klassenzimmer.de">mailto:bayern@un-klassenzimmer.de">bayern@un-klassenzimmer.de gesendet werden. Bei Interesse, als Teamer:in tätig zu werden, könnt ihr euch unter diesem Link informieren und registrieren: https://dgvn.de/aktivitaeten/un-im-klassenzimmer/un-im-klassenzimmer-fue...">https://dgvn.de/aktivitaeten/un-im-klassenzimmer/un-im-klassenzimmer-fue...


COP28 - Weltklimakonferenz in Dubai

Ab dem 30. November 2023 treffen sich die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, zu ihrer 28. Konferenz.

www.cop28.com/">https://www.cop28.com/">www.cop28.com/">https://www.cop28.com/

Auf der Agenda stehen unter anderem die bisherige Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und finanzielle Hilfen für den Globalen Süden.

Mit dem Titel „COP28 in Dubai - Wege zur Klimaneutralität oder business as usual?‘ organisiert die DGVN als Begleitung und Bewertung dieses Prozesses in Zusammenarbeit mit der schwedischen Botschaft am 11. Dezember 2023 ein Event (hybrid) im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin. Unsere Vorsitzende im DGVN Landesverband Bayern, Carolin Maluck, wird an dem Panel von der.COP28 teilnehmen. Unter nachfolgenden Link finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zur (online) Anmeldung:

https://dgvn.de/aktivitaeten/einzelansicht/cop28-in-dubai-wege-zur-klima...">https://dgvn.de/aktivitaeten/einzelansicht/cop28-in-dubai-wege-zur-klima...


Der German SDG-Award & UNIDO Innovation Award wurde am 25. November 2023 in München verliehen

Bild: DGVN LV Bayern

Die Preisverleihung fand im Münchner Maximilianeum statt und zeichnet herausragende Projekte und Initiativen aus, die sich vorbildlich für die Erreichung der UN Sustainable Developme Goals einsetzen. Die DGVN sowie der Landesverband Bayern waren in diesem Jahr offizielle Unterstützer des Awards.

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger, die einen beindruckenden Beitrag zu Erreichung der SDGs leisten. 

Weitere Informationen zu den Awards sowie die Namen der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie unter:

https://german-sdg-award.de/">https://german-sdg-award.de/